Gewähltes Thema: Abfallmanagement in der maritimen Logistik. Willkommen an Bord! Wir vereinen pragmatische Orientierung, echte Geschichten aus Hafen und Schiff sowie handfeste Werkzeuge, damit Lieferketten effizienter laufen und unsere Meere sauber bleiben. Begleiten Sie uns, teilen Sie Ihre Erfahrungen und abonnieren Sie, um keine praxisnahen Tipps zu verpassen.

MARPOL Anhang V im Bordalltag verstehen

MARPOL Anhang V verbietet das Einleiten von Kunststoffen ins Meer, verlangt einen Abfallmanagementplan, ein Mülltagebuch und klare Kennzeichnungen. Wer die Anforderungen frühzeitig systematisiert, besteht Inspektionen souverän und vermeidet riskante Improvisation bei knappen Liegezeiten.

Hafenauffangeinrichtungen ohne Reibungsverluste nutzen

Die Richtlinie (EU) 2019/883 stärkt Auffangeinrichtungen für schiffserzeugte Abfälle. Vorausmeldungen, standardisierte Formulare und transparente Gebührenmodelle beschleunigen die Übergabe. Gute Vorbereitung reduziert Wartezeiten, minimiert Kosten und erhöht die Recyclingquote in komplexen Hafenprozessen.

Rollen, Verantwortung und Prüfbereitschaft

Kapitän, Umweltbeauftragter und Agent teilen Verantwortungen: Schulungen, Checks und eindeutige Prozessbeschreibungen sind Pflicht. Entlang des ISM-Codes sichern regelmäßige Drills, gelebte Standards und saubere Dokumentation die Nachweisführung gegenüber Hafenstaatkontrollen und Audits.

Abläufe an Bord: Von der Trennung bis zur Übergabe

Farbcodierte Behälter, klare Piktogramme und feste Standorte verhindern Fehlwürfe. Ein kurzer Weg von Quelle zu Sammelpunkt, kombiniert mit Routinen pro Schicht, hält Decks frei, verbessert Hygiene und bereitet die reibungslose Übergabe im Hafen verlässlich vor.

Abläufe an Bord: Von der Trennung bis zur Übergabe

Bordpressen verringern Volumen, doch Brandschutz zählt: Funkenflug vermeiden, heißes Material abkühlen, Rauchmelder nahe Verdichtern prüfen. Gut belüftete Stauräume, rutschfeste Flächen und gesicherte Ladung verhindern Unfälle, auch bei Seegang und hektischen Manövern.

Kreislaufdenken statt Reststoffdenken

Wertstoffe als Erlösquelle strategisch heben

Sortenreines Metall, Kartonagen und sauber getrennte Kunststoffe bringen bessere Preise. Langfristige Verträge mit zertifizierten Recyclern stabilisieren Erlöse und sichern Qualität. So transformieren Sie Abfallkosten in skalierbare Beiträge zur Kreislaufwirtschaft.

Speisereste rechtskonform managen

International Catering Waste unterliegt strengen EU-Vorgaben. Dichte, gekennzeichnete Behälter, kein Vermischen, lückenlose Kühlkette und dokumentierte Übergabe sind entscheidend. Wer Teams schult, vermeidet Sanktionen und hält Hygiene- sowie Tierschutzstandards zuverlässig ein.

Verpackungen im Hafen konsequent reduzieren

Mehrwegboxen, wiederverwendbare Paletten und optimierte Ladungssicherung senken Abfallmengen. Lieferantenvereinbarungen mit Rücknahmepflicht schaffen Verbindlichkeit. Kleine Designentscheidungen entlang der Kette summieren sich zu spürbaren Einsparungen und messbar weniger Restmüll.

Sensorik in Behältern für Echtzeit-Transparenz

Füllstandssensoren, Temperaturüberwachung und QR-Codes liefern präzise Signale. Routen und Abholungen werden bedarfsgesteuert, nicht gefühlt. Das spart Hafenfahrten, reduziert Emissionen und verhindert überquellende Container mitten im Peakbetrieb.

Kennzahlen, die steuern statt beschönigen

Kilogramm pro TEU, Recyclingquote je Fahrt, Kosten pro Fraktion und Abweichungsraten machen Performance vergleichbar. Standardisierte KPI-Sets ermöglichen Benchmarks zwischen Schiffen, Terminals und Reedereien – und zeigen klar, wo Maßnahmen wirklich wirken.

Innovation und Ausblick

Digitale Übergaben via App, vernetzte Waagen und Echtzeit-Zeitfenster sparen Stunden. Ein Nordseehafen reduzierte Wartezeiten um ein Drittel und steigerte die Recyclingquote deutlich. Möchten Sie die Case Study erhalten? Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Imagesmagic
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.