Ausgewähltes Thema: Nachhaltige Brennstoffalternativen in der Schifffahrt. Wir beleuchten heute Chancen, Hürden und echte Praxisgeschichten rund um alternative Marinekraftstoffe. Begleiten Sie uns an Deck, diskutieren Sie mit und abonnieren Sie, um neue Einblicke, Updates und Werkzeuge nicht zu verpassen.

Warum der Treibstoffwandel jetzt zählt

Die Schifffahrt verursacht rund drei Prozent der globalen CO2-Emissionen, dazu Rußpartikel und Stickoxide, die Häfen und Küstenstädte belasten. Welche Emissionen bereiten Ihrer Flotte am meisten Sorgen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Prioritäten in den Kommentaren.

Warum der Treibstoffwandel jetzt zählt

Die überarbeitete Strategie der IMO peilt Netto-Null-Treibhausgasemissionen um 2050 an, während EU-Programme wie FuelEU Maritime und ETS zusätzliche Anreize und Kosten setzen. Abonnieren Sie, um Fristen, Ausnahmen und Praxisleitfäden rechtzeitig auf dem Radar zu haben.

Warum der Treibstoffwandel jetzt zählt

Total-Cost-of-Ownership, Charteranforderungen und Kraftstoffpreisrisiken bestimmen Investitionen. Reedereien, die früh umstellen, sichern sich Kundenverträge und positive CII-Einstufungen. Welche Kennzahl überzeugt Ihr Management? Schreiben Sie uns, wir sammeln Best Practices für klare Business Cases.

Bio-Kraftstoffe heute: FAME, HVO und fortschrittliche Optionen

Erfahrungen von Bord

Ein leitender Maschinist berichtete uns von einer Ostseeroute, auf der HVO bei Kälte zuverlässig lief, aber Filterintervalle angepasst werden mussten. Haben Sie ähnliche Beobachtungen gemacht? Teilen Sie Ihre Erkenntnisse und helfen Sie Kolleginnen und Kollegen beim Umstieg.

Qualität und Rückverfolgbarkeit

Zertifizierungen, Rückverfolgbarkeit und Rohstoffherkunft sind entscheidend, um Verdrängungseffekte zu vermeiden. Achten Sie auf nachhaltige Reststoffe statt Energiepflanzen. Abonnieren Sie, um unsere Checkliste zur Beschaffung zertifizierter Biokraftstoffe direkt in Ihr Postfach zu bekommen.

Kosten und Verfügbarkeit

Lieferketten sind regional verschieden: Manche Nordseehäfen bieten stabile Mengen, andere arbeiten mit Vorbestellungen. Welche Häfen haben Sie erfolgreich betankt? Kommentieren Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie der Community, Planungsunsicherheiten zu reduzieren.

Methanol als pragmatische Brücke

Methanol hat eine niedrige Flammpunkt-Temperatur und verlangt strikte Sicherheitskonzepte: doppelschalige Leitungen, Gasdetektion und Crew-Trainings. Wie bereiten Sie Übungen vor? Teilen Sie Szenarien und Trainingsroutinen, damit andere von Ihren Erfahrungen profitieren.

Methanol als pragmatische Brücke

Dual-Fuel-Optionen ermöglichen schrittweise Umstellung, während Neubauten maximale Effizienz ausschöpfen. Ein Containerdienst auf Nordeuropa-Routen meldete planbare Einsparungen dank Methanolbetrieb. Welche Option passt zu Ihrer Flotte? Stimmen Sie ab und begründen Sie Ihre Wahl.

Methanol als pragmatische Brücke

Die Herkunft bestimmt die Wirkung: biogene Reststoffe oder e-Fuels aus grünem Strom machen den Unterschied. Sichern Sie sich Herkunftsnachweise und verlässliche Lieferverträge. Abonnieren Sie unseren Leitfaden zur Beschaffung, wenn Sie Angebote vergleichen und langfristig planen möchten.

Methanol als pragmatische Brücke

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Ammoniak und Wasserstoff: ambitioniert, aber machbar

Motoren, Brennstoffzellen und Nachbehandlung entwickeln sich schnell, doch Zertifizierung und Standardisierung brauchen Zeit. Eine norwegische Fähre demonstrierte bereits Wasserstoffbetrieb im Liniendienst. Welche Technologie beobachten Sie am gespanntesten? Kommentieren Sie Ihre favorisierten Lösungen.

Infrastruktur, Finanzierung und Zusammenarbeit

Verabredete Routen mit garantierter Versorgung und einheitlichen Standards beschleunigen Investitionen. Welche Strecke eignet sich aus Ihrer Sicht? Nennen Sie Häfen, Partner und Ladungsströme, damit wir potenzielle Korridore für Pilotprojekte priorisieren können.

Infrastruktur, Finanzierung und Zusammenarbeit

Grüne Anleihen, Abnahmeverträge und geteilte Investitionen mindern Unsicherheiten. Versicherer und Charterer honorieren glaubwürdige Dekarbonisierungspfade. Stellen Sie Ihre Fragen zu Vertragsmodellen, wir bereiten eine kompakte Übersicht aus Leserbeiträgen und Expertenantworten auf.
Imagesmagic
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.